|

Sehr geehrter Besucher
des Reinbeker-Webportals.
Wir stellen
Ihnen hier einige Sehenswürdigkeiten in Ihrer Umgebung
vor.
|
Reinbek
|
Zur
Stadauswahl |
|
|
|
 |
Schloß Reinbek |
Das
älteste Gebäude in Reinbek ist
das Schloß Reinbek. Erbaut wurde
es im 16. Jahrhundert Herzog
Adolf I von
Schleswig-Holstein-Gottorf. Eine
komplette Sanierung wurde vom
Kreis Stormarn und der Stadt
Reinbek nach historischen Werten
ausgeführt. Die Restaurierung
dauerte 10 Jahre und wurde 1987
abgeschlossen. Das Schloss
Reinbek zählt zu den
Mittelpunkten Reinbeks und ist
immer einen Besuch wert.
Schloß Reinbek
Schloß Straße 5
21465 Reinbek
www.Schloss-Reinbek.org
Reinbeker
Schloss
Geschichtsdaten |
|
1529 |
Im 13. Jahrhundert
erbaute
Zisterzienserinnen-Kloster
wird aufgelöst und von
Friedrich I., König von
Dänemark und Herzog von
Holstein für 12.000
Taler gekauft. |
1534 |
Das Kloster wurde von
Lübecker Söldnern
niedergebrannt. |
1572
–
1576 |
Das Schloss wird durch
Herzog Adolf I. von
Schleswig-Holstein-Gottorf,
Sohn des dänischen
Königs erbaut. |
1620 |
Erweiterung des
Schlosses um den
Kapellenflügel. |
1647 |
Das Schloß wird bewohnt
durch den
königlich-dänischen,
Amtmannes. |
1742 |
Herzog Karl Peter Ulrich
wird von seiner Tante,
Zarin Elisabeth, zum
russischen Thronfolger
bestimmt. Das Herzogtum
Holstein-Gottorf wird
nun von St. Petersburg
aus regiert. |
1773 |
Großfürst Paul und
Katharinas der Großen,
verzichtet zugunsten
Dänemarks auf seinen
holsteinischen Besitz. |
1867 |
Der dänische Amtmann v.
Levetzau wird erster
Landrat des neu
gebildeten Kreises
Stormarn.
Schleswig-Holstein wird
preußische Provinz. |
1874 |
Das Schloss wird
verkauft und zu einem
Hotel umgebaut. |
1901 |
In der Schloßkapelle
werden weiterer
Gästezimmer
eingerichtet.
Maria-Magdalenen-Kirche
wird eingeweiht. |
1919 |
Verkauf des Schlosses;
Umbau zum christlichen
Erholungsheim Pniel. |
1939 |
Kauf des Reinbeker
Schloß der Freie und
Hansestadt Hamburg für
das Reichsinstitut für
ausländische und
koloniale
Forstwirtschaft. Die
spätere
Bundesforschungsanstalt
für Forst- und
Holzwirtschaft bleibt
bis Anfang der 70er
Jahre in den
renovierungsbedürftigen
Räumen. |
1972 |
Die Stadt Reinbek und
der Kreis Stormarn
kaufen das Schloß. |
1977 |
Die Restaurierung des
Schlosses beginnt mit
Unterstützung des Bundes
und der Länder Hamburg
und Schleswig-Holstein. |
1985 |
Der erste Bauabschnitt
wird am 31. Oktober
übergeben. |
1987 |
Der gesamte Komplex ist
pünktlich zum 750.
Stadtjubiläum, das 1988
gefeiert wird, fertig. |
|
|
|
 |
Maria-Magdalenen Kirche
Evangelisch Lutherische Kirchengemeinde
Reinbek.
Die über 100 Jahre alte Kirche unserer
Stadt glänzt in ihrer Pracht, mitten im
Zentrum Reinbeks.
Maria Magdalenen Kirche
Kirchenallee 1
21465 Reinbek
|
|
 |
Herz-Jesu-Kirche
Römisch Katholische Kirchengemeinde
Reinbek.
Aus der neueren Zeit ist die Katholische
Kirche. Hier ist modernes mit
altertümlichem vermischt.
Herz Jesu Kirche
Niels-Stensen-Weg 3
21465 Reinbek
|
|
 |
Museum
Rade, am Schloß Reinbek
Hier sind Bilder und Objekte aus aller
Welt ausgestellt.
Geöffnet am:
Mittwoch und Sonntag 10 bis 17 Uhr
Eintrittspreise bitte telefonisch
erfragen
Museum Rade
Schloß Straße 4
21465 Reinbek
Tel. 0 40/ 722 91 58
|
|
|
Rathaus Reinbek
Hamburger Straße 5-7
21465 Reinbek
Tel. 0 40/ 727 50-0
|
|
|
Hannemann's Mühle
Die jetzige Mühle wurde in den 1990er
Jahren in Wagersrott bei Flensburg
abgetragen und hier in Reinbek wieder
aufgebaut, nach dem die baugleiche
Kornwindmühle von 1886 im Jahre 1991
einem Feuer zum Opfer viel. Heute wird
dort ein Restaurant betrieben.
Mühlenweg 1
21465 Reinbek
|
|
 |
Begegnungsstätte Neuschönningstedt
1974 wurde die Begegnungsstätte
eröffnet. Sie wird von vielen Senioren
besucht. Seit 1992 ist hier eine
Kunstbühne errichtet worden und wird für
Veranstaltungen wie Kabarett,
Vorlesungen oder Musikauftritten
genutzt.
Die Räume können für Veranstaltungen
angemietet werden.
Querweg 13
21465 Reinbek
Tel. 040 / 710 46 87
|
|
 |
Der
Rosenplatz
Standplatz des Maibaums und
Einkaufsmeile im Herzen Reinbeks.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Glinde
|
Zur
Stadauswahl |
|
|
|
|
Gutshaus
Glinde
Das älteste Haus in Glinde wurde ca.
1880 erbaut und 1912 durch Sönke Nissen
umgebaut.
Möllner Landstraße 53
20509 Glinde
|
|
 |
Wassermühle Glinde Museum
Dokumentation des Betriebes der
Wassermühle. Die Mühle wurde 1648 als
Fellmühle erbaut und später als Kupfer-,
Farb- und Getreidemühle genutzt.
Originaler Mahlgang, nachgebautes
Wasserrad und eine Menge Informationen
erwarten die Besucher der Mühle.
Öffnungszeiten der Glinder
Wasser Mühle:
Sonnabend und Sonntag 14 bis 18 Uhr.
Eintritt: frei, Spenden nach Belieben.
Wassermühle Glinde
Kupfermühlenweg 7
21509 Glinde |
|
|
Glinder Marktplatz
Unsere Einkaufsmeile im Herzen Glinde
mit vielen Geschäften und Restaurants.
Markt
21509 Glinde
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aumühle / Wohltorf |
Zur
Stadauswahl |
|
|
|
|
Bismarck-Turm Aumühle
Erbaut 1898-1901
von Emil Specht
Bismarckallee
21521 Aumühle
|
|
|
Fürst Bismarck Mühle
Ein Spaziergang durch den Sachsenwald
ist Romantik pur. Auch Kinder freuen
sich auf die Tierwelt des Waldes. An der
alten Fürst Bismarck Mühle gibt es
Schafe, Ziegen, Ponnys und Gänse zu
sehen.
Mühlenweg 3
21521 Aumühle |
|
 |
Lockschuppen Aumühle
Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn
E.V.
Die Reise in die Vergangenheit. Hier
können Sie einen Preußischen Abteilwagen
aus dem Jahre 1914 bewundern oder eine
Hebeldraisine. Alte Dampflokomotiven
werden liebevoll restauriert und
gepflegt. Eintritt frei, Spenden nach
Belieben.
Vom Parkplatz folgen Sie dem
Waldweg an der Reithalle vorbei. Nach
dem Rechtsbogen sehen Sie bereits den
Lokschuppen am Hang.
Am Mühlenteich (Parkplatz)
21521 Aumühle
Tel. 040 /
899 11 43
www.vvm-museumsbahn.de |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hamburg
|
Zur
Stadauswahl |
|
|
|
|
Michel /
St. Michaelis
Im Volksmund "Michel" genannte
Hauptkirche ist das Wahrzeichen von
Hamburg. Die Kirche wurde 1750-1762 in
der heutigen Form erbaut. Der Barockbau
zählt zu den bedeutendsten Barockbauten
Norddeutschlands. Von dem 132 Meter
hohen Turm hat man einen herrlichen
Blick auf Hamburg, der Elbe und den
Hafen.
St. Michaelis
Englische Planke 1 / Ludwig Erhard Str.
20459 Hamburg
Tel. 040 / 376 78-0
www.st-michaelis.de
|
|
|
Alte Speicherstadt
In den großen, bis zu siebenstöckigen
Ziegelbauten die mit Türmchen und
Giebeln verziert wurden, lagern
hochwertige Handelsgüter.
|
|
|
Alter
Elbtunnel
Der Alte Elbtunnel mit einer Länge von
448 Metern war der erste Flusstunnel
Europas. Um 1913 benutzten monatlich
85000 Personen, 9000 Fuhrwerke und 15000
Radfahrer den Tunnel. 430000 Autos
durchqueren den Tunnel Heute noch pro
Monat.
Bei den St. Pauli Landungsbrücken
Hamburg |
|
|
Rickmer Rickmers
Die SS RICKMER RICKMERS wurde im Jahre
1896 in Bremerhaven gebaut. Die Länge
des Rumpfes des Schiffes beträgt 97
Meter und misst 12,20 Meter Breite mit
einem Tiefgang von 6 Metern. Das Schiff
wurde nach dem Enkel des Firmengründers
benannt.
Rickmer Rickmers
Bei den St.
Pauli Landungsbrücken
Hamburg |
|
|
|
|
|
|
|
|

Wir übernehmen keinerlei Haftung für die Richtigkeit der
Termine, Öffnungszeiten, Adressen oder Rufnummern. |
|